Navigation

Unsere Angebote 2025

Pfortenser Frühlingsmarkt

Samstag, 29. März / 11-18 Uhr / Eintritt frei

Mit einer Vielfalt von Kunsthandwerk und Handgemachtem, von Speisen und Getränken beginnt die Saison mit dem Pfortenser Frühlingsmarkt. Zu Gast sind in diesem Jahr unsere Cisterscapes-Partner aus Bamberg. Sie bringen Informationen über das Europäische Kulturerbe-Siegel, zisterziensische Landschaften, eine Mitmachstation und klösterliche Produkte mit.

14 + 15 Uhr Führungen im Zentrum Europäisches Kulturerbe im Gotischen Haus (kostenfrei)

 

Pforte im Gespräch

Die Zisterzienser – Beten oder Arbeiten?

Donnerstag, 3. April / 18.00 Uhr / Eintritt frei

Die Klöster der Zisterzienser waren seit der Gründung des Ordens vor 900 Jahren weit mehr als religiöse Orte. Sie entwickelten sich in ganz Europa zu mächtigen, ökonomisch erfolgreich handelnden Unternehmen. Die Mönche und Nonnen hatten kein persönliches Eigentum. Ihr Leben war ausschließlich dem Gebet, der Meditation und dem Weg zu Gott gewidmet. Wir bringen diesen scheinbaren Widerspruch von Spiritualität und Ökonomie ins Gespräch.

Referenten: Pfr. Markus Hoitz und Dr. Winfried Schenk

Moderation: Matthias Haase

 

Pforte Historisch

Die Klostermühle in Pforte

Sonntag, 13. April / 10:30 Uhr / 90 min / Kosten: 8 €

Das imposante Mühlengebäude ist eines der ältesten auf dem Gelände des ehemaligen Klosters. Es setzt sich aus zwei wirtschaftlich genutzten Teilen des 12. und 13. Jahrhunderts zusammen. Im Mühlenraum ist ein Pansterwerk erhalten, das im Jahr 1708 erstmals erwähnt wurde. Die Führung erkundet beide Themen: Bauarchäologie und Mühlentechnik.

Referenten: Monika Elstner und Jürgen Tänzer

 

Wanderung

Die Zisterzienser – Meister des Wasserbaus an der Saale

Karfreitag, 18. April / 10:30 Uhr / ca. 3h (incl. Pause) / Kosten: 12 €

Auf den Spuren der großen Landschaftsgestalter des Mittelalters bewegt man sich auf dieser geführten Wanderung: beginnend mit einem Blick in die Klostermühle und entlang der Kleinen Saale werden das Romanische Haus in Bad Kösen, die Saalhäuser Weinberge und das Fischhaus einbezogen. Ein abwechslungsreicher Rundweg, der das weitgreifende Schaffen der Zisterzienser in beeindruckender Weise zeigt. Die Wanderung ist für Familien sehr gut geeignet.

Referentin: Dr. Saskia Hellmund

 

Buchpräsentation

Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1848-1931)

Donnerstag, 24. April / 17 Uhr / Eintritt frei

Unter dem Titel „Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1848–1931). Altertumswissenschaft, Klassikverständnis und Wissenschaftspolitik am Ausgang der Moderne“ werden neueste Forschungsergebnisse zur Wissenschaftsgeschichte vorgestellt. Und es entsteht das Porträt eines Pforte-Schülers und Gelehrten, der zu den Persönlichkeiten gehörte, die Deutschlands Ruf als Hort der Klassischen Philologie und der Altertumswissenschaft prägten.

Moderation: Prof. Dr. Jonas Flöter

 

Pforte am Abend

Curriculum der Stille

Freitag, 6. Juni / 18 Uhr / 2 h / Kosten: 12 €

Zum Ende des Tages wird es auf dem Schulgelände ruhiger. Das ist die beste Gelegenheit, das historische Bauensemble auf seine ursprüngliche Nutzung hin zu erkunden. Das geistliche Leben der Mönche folgte strengen Regeln und auch die Schüler lebten früher in einem engen und fordernden Curriculum.

Das Schweigen und die Stille waren für die Mönche ein Gottesgebot. Notwendige Informationen tauschten sie über Handzeichen aus. Um diese spannende Quelle zisterziensischen Lebens soll es in der Führung ebenfalls gehen.

Referentin: Annett Börner

 

Mühlentag

Die Klostermühle in Pforte

Pfingstmontag, 9. Juni / 10-16 Uhr / Führungen stündlich / Anmeldung erforderlich

Anlässlich des Mühlentages laden wir ein – zu spannenden Einblicken in die Baugeschichte der historischen Klostermühle und die Panstertechnik, die vor 300 Jahren erstmals erwähnt wurde.

Um eine Spende wird gebeten

 

Archäologie in Schulpforte

Forscher, Fälscher und Fantasten

Sonntag, 6. Juli / 10:30 Uhr und 14 Uhr / 2 h / Kosten: 12 €

Mit der Geschichte des Klosters und der Landesschule haben sich Lehrer und Historiker, Denkmalpfleger und Archäologen immer wieder befasst. Neben belastbaren Erkenntnissen wird auf dieser Führung auch von Fälschungen und fantastischen Interpretationen erzählt. Die handelnden Personen und deren Deutungen kommen im Rahmen des Spazierganges über das Klostergelände zu Wort. An der letzten Station, der Klosterkirche, besteht dann die seltene Gelegenheit, den Glockenstuhl zu besichtigen.

 

Wanderung

Die Zisterzienser – Meister des Wasserbaus an der Saale

Sonntag, 13. Juli / 10:30 Uhr / ca. 3h (incl. Pause) / Kosten: 12 €

Auf den Spuren der großen Landschaftsgestalter des Mittelalters bewegt man sich auf dieser geführten Wanderung: beginnend mit einem Blick in die Klostermühle und entlang der Kleinen Saale werden das Romanische Haus in Bad Kösen, die Saalhäuser Weinberge und das Fischhaus einbezogen. Ein abwechslungsreicher Rundweg, der das weitgreifende Schaffen der Zisterzienser in beeindruckender Weise zeigt. Die Wanderung ist für Familien sehr gut geeignet.

Referentin: Dr. Saskia Hellmund

 

Pforte Literarisch

Der Künste Tor

Sonntag, 13. Juli / 15 Uhr / 2 h / Kosten: 15 €

Vom Barock bis in die Gegenwart – in Pforte lebt das geschriebene Wort. Und es wird auf dieser inspirierenden Führung zu Gehör gebracht. Lyrik, die in Pforte entstand, Prosa mit Erinnerungen an die Schulzeit sowie Texte, die mit der einmaligen Architektur und der historischen Anlage eng verwoben sind. Von Erdmann Neumeister, einem der bedeutenden Kantatendichter und Theologen im Barock, über die Geistesgrößen des 19. Jahrhunderts spannt sich der literarische Bogen bis zu schreibenden Absolventen der Landesschule, die jetzt ihre Bücher veröffentlichen.

An zwei Stationen reichen wir ein Glas Pfortenser Wein.

Referentinnen: Malwine Maser und Waltraud Raidt

 

Pforte am Abend

Curriculum der Stille

Freitag, 8. August / 18 Uhr / 2 h / Kosten: 12 €

Zum Ende des Tages wird es auf dem Schulgelände ruhiger. Das ist die beste Gelegenheit, das historische Bauensemble auf seine ursprüngliche Nutzung hin zu erkunden. Das geistliche Leben der Mönche folgte strengen Regeln und auch die Schüler lebten früher in einem engen und fordernden Curriculum.

Das Schweigen und die Stille waren für die Mönche ein Gottesgebot. Notwendige Informationen tauschten sie über Handzeichen aus. Um diese spannende Quelle zisterziensischen Lebens soll es in der Führung ebenfalls gehen.

Referentin: Annett Börner

 

Pforte Historisch

Die Klostermühle in Pforte

Sonntag, 17. August / 10:30 Uhr / 90 min / Kosten: 8 €

Das imposante Mühlengebäude ist eines der ältesten auf dem Gelände des ehemaligen Klosters. Es setzt sich aus zwei wirtschaftlich genutzten Teilen des 12. und 13. Jahrhunderts zusammen. Im Mühlenraum ist ein Pansterwerk erhalten, das im Jahr 1708 erstmals erwähnt wurde. Die Führung erkundet beide Themen: Bauarchäologie und Mühlentechnik.

Referenten: Monika Elstner und Jürgen Tänzer

 

Falterfinder

Lichtfang und Bestimmung von Nachtfaltern

Freitag, 29. August / 20 – 0:00 Uhr / Kostenfrei / Anmeldung erforderlich

Wir nähern uns an diesem Abend den Schönheiten der Nacht. Denn bei Licht zeigen die Nachtfalter ihre ganze farbenfrohe Vielfalt. Sie stehen zudem für Biodiversität und gesunde Lebensräume. Die abwechslungsreiche Kulturlandschaft im Umfeld des Klosters Pforte dürfte viel Platz und Nahrung für Falter und andere Nachtschwärmer bieten. Der im Entstehen begriffene Meistergarten von Pforte wird ein weiterer Beitrag zu einer bewusst geformten, diversen Landschaft sein.

Veranstalter: Geo-Naturpark „Saale-Unstrut-Triasland“ e.V.

Referent: Matthias Thate (Entomologe)

 

Pforte Musikalisch

Verum Gaudium in Pforte

Sonntag, 7. September / 15 Uhr / 2 h / Kosten: 18 €

Nach ihrer Gründung im Jahr 1543 erlebte die Landesschule Pforta eine musikalische Blüte. Das Vokalensemble „Verum Gaudium“ aus Leipzig gibt im Zuge einer einzigartigen historischen Entdeckungsreise Beispiele des musikalischen Erbes von Schulpforta zu Gehör. Zu Musik und Texten wird ein Glas regionaler Wein gereicht.

Musik: Verum Gaudium

Führung: Matthias Haase

 

Pfortenser Herbstmarkt

Samstag, 13. September / 11-18 Uhr / Kostenfrei

Mit Wein und einer Vielfalt guter Speisen, mit Kunsthandwerk und Mitmachstationen lockt der Herbstmarkt traditionell viele Gäste nach Pforte. Die Direktvermarkter des Netzwerkes Saale-Unstrut sind fester Bestandteil unseres beliebten Marktes im September.

 

Pforte im Gespräch

Historisch oder modern? 200 Jahre Wilhelm-Schadow-Altar in Pforte

Freitag, 26. September / 18 Uhr / Kostenfrei / Anmeldung erforderlich

Mit diesem Themenabend würdigen wir ein besonderes Kunstwerk. Der Maler Wilhelm Schadow (1788-1872) schuf einen eindrucksvollen, dreiflügeligen Altaraufsatz, der vor 200 Jahren in der Kirche der Landesschule aufgestellt wurde. Begleitet von der Musik der Zeit werden der frühere und der heutige Standort des Schadow-Altars besucht und das Kunstwerk in seiner Zeit verortet. Im Gespräch widmen wir uns der Frage, ob Altäre in der Moderne noch eine spirituelle Wirksamkeit entwickeln und wie religiöse Bilder heute wirken.

Referenten: Prof. Dr. Cordula Grewe / Petra Mücke

Musikalische Begleitung: Sinhá Winkler (angefr.)

Moderation: Matthias Haase

 

Lesung

Und es gibt immer ein Danach

Mittwoch, 1. Oktober / 18 Uhr / Kostenfrei

Mutig und ehrlich, lebendig und offen blickt die Autorin auf ihr bewegtes Leben in Mitteldeutschland zurück. Unter dem Pseudonym Sabine Kirchhof schreibt sie über ihr Leben, zunächst in belastenden familiären Verhältnissen, dann über die prägende, formende Zeit in Schulpforte: ihr Leben und Lernen in einer Ausnahme-Schule.

Autorin: Gerlinde Blümel.

Moderation: Matthias Haase

 

Wanderung

Die Zisterzienser – Meister des Wasserbaus an der Saale

Sonntag, 26. Oktober / 10:30 Uhr / ca. 3h (incl. Pause) / Kosten: 12 €

Auf den Spuren der großen Landschaftsgestalter des Mittelalters bewegt man sich auf dieser geführten Wanderung: beginnend mit einem Blick in die Klostermühle und entlang der Kleinen Saale werden das Romanische Haus in Bad Kösen, die Saalhäuser Weinberge und das Fischhaus einbezogen. Ein abwechslungsreicher Rundweg, der das weitgreifende Schaffen der Zisterzienser in beeindruckender Weise zeigt. Die Wanderung ist für Familien sehr gut geeignet.

Referentin: Dr. Saskia Hellmund

 

Pfortenser Adventsmarkt

Samstag, 13. Dezember und Sonntag, 14. Dezember / ab 13 Uhr / Kostenfrei

Ein unbestritten einzigartiger Jahresausklang ist am dritten Advent in Schulpforte zu erleben. Der gemischte Chor und der Mädchenchor der Landesschule führen in der Klosterkirche stimmungsvolle Konzerte höchster Qualität auf. Rings um das Besucherzentrum und in den Gewölben laden regionale Spezialitäten und feines Kunsthandwerk zum Verweilen und Schauen ein und es findet sich das eine oder andere Geschenk. Weihnachten kann kommen.